Ein Narr an der Staffelei. 90 Jahre Herbert Bonewitz

Mit Pinsel und spitzer Feder

Ausstellung in der Mainzer Kunst Galerie / Fast 20.000 Euro Erlös für kulturelle und soziale Institutionen

Herbert Bonewitz war nicht nur legendärer Fastnachter und Kabarettist, sondern auch ein begnadeter Maler und Zeichner. Aus Anlass seines 90. Geburtstages wurde am Samstag, 4. November 2023, zum ersten Mal ein Teil seiner Gemälde und Zeichnungen ausgestellt, die sich im Nachlass bei seinen Kindern, Ulrike Stumpf und Michael Bonewitz, befinden. Unter dem Titel „Ein Narr an der Staffelei. 90 Jahre Herbert Bonewitz – mit Pinsel und spitzer Feder“ zeigte die Mainzer Kunst Galerie im Weihergarten 11 eine Auswahl seines zeichnerischen Schaffens. 

 

Herbert Bonewitz, geboren am 9. November 1933, verstarb am 29. April 2019 und wäre 2023 90 Jahre alt geworden. Viele kennen seine Vorträge, Lieder und Kabarettprogramme. Dass er zeichnen konnte, wussten manche, die seine Bücher und Comics kannten. Dass er Zeit seines Lebens auch gemalt hat, ist nur wenigen bekannt. Aus Anlass seines 90. Geburtstags zeigte die Mainzer Kunst Galerie eine Auswahl seines Lebenswerks. Herbert Bonewitz malte und zeichnete in Schwarz-Weiß und in Farbe, in Aquarell und in Tusche, meist auf Karton, ohne die Bilder zu beschriften. Dabei entstanden Kunstwerke von herausragender Qualität, ein Spiegelbild seines Lebens, seiner Ängste und Zwänge, seiner Komik und Lebenslust, manche düster, manche heiter, viele satirisch und gesellschaftskritisch. Ein Narr an der Staffelei. Mit Pinsel und spitzer Feder.

 

Zur Eröffnung am 4. November um 11 Uhr sprach Bürgermeister Günter Beck ein Grußwort der Stadt Mainz und der renommierte Kunsthistoriker und Ausstellungskurator Gerhard Kölsch führte in das Werk von Herbert Bonewitz ein. Galerie-Inhaber Christian Vahl zeigte sich begeistert von den Kunstwerken und sprach von einer „Neuentdeckung. Die vorliegenden künstlerischen Werke von ihm haben es in sich, sie ergänzen und erweitern das, was wir von ihm kennen, und stellen auch sein Gesamtwerk in ein neues Licht.“

 

Einen Teil der Kunstwerke wurden von Ulrike Stumpf und Michael Bonewitz zum Kauf angeboten und der Erlös gemeinnützigen Organisationen gespendet: „Es wäre sicher absolut in seinem Sinne, denn er hat Zeit seines Lebens ehrenamtlich gewirkt und würde sich freuen, wenn mit seinen Bildern kulturellen und sozialen Institutionen geholfen werden kann“. Zu den Spendenempfängern zählen die Fördervereine des unterhaus, Kabarettarchivs und Fastnachtsmuseums sowie die Pfarrer-Landvogt-Hilfe, die Mainzer Tafel und die Initiative Römisches Mainz (IRM), die jeweils 3333 Euro überwiesen bekamen, sodass fast 20.000 Euro gespendet wurden.  Fotos: Copyright Privatarchiv Herbert Bonewitz